Waldbiologie - Wie entsteht resilienter Wald? Für Kinder ab 10 Jahren

Als gesund und zukunftsfähig gilt ein Wald, wenn er über eine natürliche Artenzusammensetzung und Waldstruktur verfügt. Das Hauptziel des Projekts ist es, den Schüler*innen durch praxisnahe Beobachtungen und wissenschaftliches Arbeiten die Funktionsweise eines Waldökosystems nahezubringen und deren ökologische Kompetenz zu stärken. Gleichzeitig sollen sie für die nachhaltige Nutzung von Wäldern sensibilisiert werden.

Was dich erwartet
Die Teinehmenden lernen die komplexen Zusammenhänge eines Waldökosystems kennen, was ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten vertieft. Die eigenständige Erfassung, Analyse und Interpretation von Daten stärkt die kognitive Entwicklung und vermittelt einen praktischen Bezug zur wissenschaftlichen Methodik. Die Arbeit mit digitalen Projektmappen und Open-Source-Programmen schult die Fähigkeit, moderne Technologien sinnvoll zu nutzen.

Das Projekt soll zudem langfristig dazu beitragen, ein Bewusstsein für die ökologische und gesellschaftliche Bedeutung von Wäldern zu schaffen und Jugendliche als Botschafter*innen für Nachhaltigkeit zu gewinnen.

Alle Programme können auf Wunsch individuell angepasst werden. Die Programm-Inhalte, Dauer oder Orte können flexibel gestaltet werden.
Hier können sie das detailierte Programm herunterladen
Programm Download

Gemeinnützig Bildung gestalten und Zukunft entfalten

Über Uns